
Kaviar kaufen in Österreich: Beluga, Ossetra und Sevruga im Vergleich
Share
Kaviar ist das Symbol des Luxus und der gehobenen Gourmetkultur. In Österreich erfreut sich Kaviar, insbesondere aus den edlen Sorten Beluga, Ossetra und Sevruga, wachsender Beliebtheit. Doch worin unterscheiden sich diese Kaviarsorten, und wie findet man den besten Kaviar? Dieser Artikel beleuchtet die einzigartigen Eigenschaften der verschiedenen Sorten und gibt wertvolle Tipps für den Kaviareinkauf.
Was ist Kaviar?
Kaviar bezeichnet die gesalzenen Rogen von Stören. Diese Fische sind seit Jahrhunderten bekannt für ihre wertvollen Eier, die als Delikatesse geschätzt werden. Echter Kaviar stammt ausschließlich von Stören, wobei Beluga, Ossetra und Sevruga die bekanntesten Sorten sind. Neben diesen Klassikern gibt es auch moderne Züchtungen und Alternativen, die eine interessante Ergänzung darstellen.
Statistiken zufolge liegt der weltweite Marktwert von Kaviar im Jahr 2023 bei etwa 600 Millionen Euro, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7 %. Österreich macht dabei einen kleinen, aber wichtigen Anteil aus, insbesondere bei der Nachfrage nach Premium-Kaviar.
Beluga Kaviar: Der König der Kaviarsorten
Beluga-Kaviar stammt vom Belugastör (Huso huso), der größten Störart. Dieser Kaviar ist bekannt für seine:
- Größe: Beluga-Körner sind die größten und können einen Durchmesser von bis zu 4 mm haben.
- Farbe: Die Farbpalette reicht von hellgrau bis schwarz.
- Geschmack: Beluga-Kaviar hat einen buttrigen, milden Geschmack und eine weiche Textur.
- Preis: Aufgrund seiner Seltenheit ist Beluga-Kaviar die teuerste Sorte auf dem Markt. Der Preis liegt häufig zwischen 5.000 und 10.000 Euro pro Kilogramm.
Ossetra Kaviar: Die goldene Mitte
Ossetra-Kaviar stammt vom Russischen Stör (Acipenser gueldenstaedtii) und gilt als eine der beliebtesten Sorten. Seine Merkmale sind:
- Größe: Mittlere Korngröße, kleiner als Beluga, aber größer als Sevruga.
- Farbe: Von goldgelb bis dunkelbraun.
- Geschmack: Nussig, mit komplexen Aromen, die oft als luxuriös beschrieben werden.
- Beliebtheit: Diese Sorte eignet sich hervorragend für gehobene Gerichte und wird häufig in der Haute Cuisine verwendet.
Statistisch gesehen macht Ossetra-Kaviar etwa 25 % des globalen Kaviarverbrauchs aus.
Sevruga Kaviar: Der Feine
Sevruga-Kaviar stammt vom Sternhausen (Acipenser stellatus). Diese Sorte zeichnet sich aus durch:
- Größe: Kleine Körner.
- Farbe: Dunkelgrau bis schwarz.
- Geschmack: Intensiver und salziger als Beluga oder Ossetra.
- Verfügbarkeit: Sevruga-Kaviar ist häufiger erhältlich und daher eine beliebte Wahl für den Alltag.
Welcher Kaviar passt zu Ihnen?
Die Wahl der Kaviarsorte hängt von persönlichem Geschmack und Anlass ab. Beluga-Kaviar eignet sich hervorragend für besondere Momente, während Ossetra-Kaviar ideal für Gourmets ist, die komplexe Aromen schätzen. Sevruga-Kaviar ist eine gute Wahl für Liebhaber intensiverer Geschmacksrichtungen.
Tipps für den Kauf von Kaviar
- Qualität prüfen: Echter Kaviar sollte frisch, mit klarer Farbe und ohne unangenehmen Geruch sein.
- Nachhaltigkeit: Achten Sie auf Produkte aus nachhaltiger Zucht, um die Störbestände zu schützen.
- Verpackung: Kaufen Sie Kaviar in vakuumversiegelten oder luftdicht verschlossenen Behältern.
- Herkunft: Kaviar aus Aserbaidschan genießt einen hervorragenden Ruf aufgrund der hohen Qualitätsstandards.
- Lagerung: Bewahren Sie Kaviar bei 0 bis -2 Grad Celsius auf, um die Frische zu erhalten.
Fazit
Kaviar aus den Sorten Beluga, Ossetra und Sevruga bietet für jeden Geschmack etwas Besonderes. Ob Sie sich für den milden Beluga, den nussigen Ossetra oder den intensiven Sevruga entscheiden – die Wahl ist immer ein Genuss. Probieren Sie verschiedene Sorten und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten!