Caspian Blue
Beluga Kaviar
Beluga Kaviar
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beluga (Huso Huso) - Die Krönung des Luxus. Selten, elegant und ein Genuss der Extraklasse
Der Beluga wird als die größte (bis zu 10m) und seltenste aller Störarten angesehen. Bis zu 25 % seines Gesamtgewichts bestehen aus Eiern, die erst ab einem Alter von 15 bis 25 Jahren abgelegt werden können. Die großen Eier, die eine Größe von 3,2 bis 3,5 mm erreichen können, variieren in der Farbe von fast schwarz bis hellgrau. Je heller die Farbe der Eier, desto wertvoller sind sie.
Seine Körner sind samtweich und zergehen förmlich auf der Zunge, während sie einen milden, buttrigen Geschmack entfalten, begleitet von einem feinen, nussigen Abgang.





Besonderheiten
Anders als Kaviar aus alternativen Zuchten in Europa oder Asien stammt unser Beluga-Kaviar aus den mineralreichen und ursprünglichen Gewässern des Kaspischen Meeres, die seit Jahrhunderten für die Qualität und Einzigartigkeit ihres Kaviars bekannt sind.
Die authentische Herkunft macht einen entscheidenden Unterschied: Hier wachsen die Huso-Huso-Störe unter naturnahen Bedingungen auf, wodurch der Kaviar seinen unverwechselbaren Geschmack und seine exquisite Textur entfaltet.
Ein seltener Luxus für den Gaumen
Beluga-Kaviar ist die seltenste und edelste Kaviarsorte der Welt.
Geschenk als Statement
Mit jedem Korn entscheidet man sich hier für echten Luxus, der nicht nachgeahmt werden kann. Ein Geschenk, das zu besonderen Anlässen einen bleibenden Eindruck sichert.
Nährstoffwerte
pro 100g
Brennwert: 245kcal/1025,08kJ
Eiweiß: 36,0g
Fett: 10,2g
davon gesättigte Fettsäuren: 2,9g
Kohlenhydrate: 0,0g
Davon Zucker: 0,0g
Salz: 3,5g
Häufig gestellte Fragen
Was macht Beluga-Kaviar so besonders?
Beluga Stör (Huso-Huso) ist die seltenste und edelste aller Kaviarsorten. Er ist bekannt für seine großen, glänzenden Perlen. Sein milder, cremiger-buttriger Geschmack vereint mit der zarten Textur machen ihn zu einer unvergleichlichen Delikatesse.
Woher stammt euer Beluga-Kaviar
Aserbaidschan - dem ursprünglichen Herkunftsgebiet des Kaviars. Beluga Kaviar aus dem Wildfang ist heute im Handel unterauffindbar, da dieser strengen Auflagen unterliegt. So wird der Stör vor dem Aussterben geschützt.
Unser Kaviar aus Aserbaidschan wird im Einklang mit dem Washingtoner Artenschutzabkommen CITES gezüchtet. Ohne die Natur zu belasten wachsen die Störe in einer verantwortungsvollen und naturnahen Umgebung auf.
Im Sinne der Nachhaltigkeit werden beim Kauf jeder Dose, 10 Stör-Jungfische in die Natur freigesetzt, um den Bestand langfristig zu sichern.
Warum ist Beluga-Kaviar so teuer?
Beluga-Kaviar ist extrem selten , da der Hus-Huso Stör erst nach etwa 15-25 Jahren Kaviar produziert. Hinzu kommen strenge Auflagen und die aufwendige Pflege, die notwendig sind, um die Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Anders als bei vielen andern Züchtern wird der Kaviar nicht durch das "Milking" Verfahren gewonnen. Beim Milking werden die Eier dem lebenden Stör durch eine Druckmassage und hormonelle Stimulation aus dem Körper entnommen. Viele Züchter bedienen sich dieser Methode, um eine Gewinnoptimierung zu erzielen, da ein Stör so mehrfach Kaviar produzieren kann.
Unser Kaviar aus Aserbaidschan wird durch die Schlachtung des Störs gewonnen. Keine Hormontherapie. Einmalige Kaviarentnahme.
Wie erkenne ich hochwertigen Beluga-Kaviar?
Hochwertiger Beluga hat große, glänzelnde Perlen mit einem gleichmäßigen Farbton (meist silbrig-grau bis anthrazit). Perlen mit einem Durchmesser von bis zu 4mm! Sehr heller Kaviar wird als besonders selten und edel angesehen.
Die Eier sollten eine zarte Hülle haben und leicht im Mund platzen. Matschige oder zu weiche Konsistenz deutet auf eine minderwertige Qualität oder schlechte Lagerung hin.
Sein Geschmack ist harmonisch, ohne übermäßige Salzigkeit oder Fischigkeit. Mild, buttrig und cremig.
Ein subtiler Hauch von Meersfrische aber kein fischiger Geruch wie viele ihn erwarten würden (Geruchsneutral)