FAQ
Kaviar ist kein Geheimnis. Hier kommt Klarheit.
Bestellungen
Kann ich nur online bestellen?
Nein, Bestellen geht bei uns auch ganz klassisch:
Gerne nehmen wir Ihre Wünsche auch mit einem Anruf oder einer WhatsApp-Nachricht entgegen.
Dabei beraten wir Sie gerne persönlich und helfen Ihnen, den passenden Kaviar für Ihren Anlass zu finden – ob Dinner zu zweit, Geschenk oder ihre große Party.
Wie genau kann ich die lokale Zustellung in Wien verstehen?
Wenn Sie in Wien oder Umgebung wohnen, bieten wir Ihnen eine kostenlose persönliche Express-Zustellung an – direkt zu Ihnen nach Hause.
Bestellen Sie bis 18:00 Uhr, und wir liefern Ihren Kaviar noch am selben Tag, sorgfältig gekühlt und sicher verpackt.
Gleich nach Eingang Ihrer Bestellung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, klären alle Details persönlich – und liefern Ihren Kaviar innerhalb kürzester Zeit direkt zu Ihnen.
Gerne erreich Sie uns auch jederzeit telefonisch unter:
+436606227186 oder auch auf Whatsapp
Wie wird der Kaviar für die Lieferung verpackt?
Unser Kaviar wird in unserem Lager konstant bei -2 °C aufbewahrt – so bleibt seine Qualität optimal erhalten.
Für die Zustellung verwenden wir spezielle Isolierboxen mit leistungsstarken Kühlakkus, die den Kaviar bis zu 48 Stunden lang zuverlässig temperieren – selbst an warmen Tagen. So kommt er bei Ihnen frisch, sicher und unversehrt an.
Nach Erhalt der Lieferung öffnen Sie die Box bitte umgehend und legen den Kaviar direkt in den Kühlschrank – idealerweise im zweiten Fach von unten, nahe der Rückwand.
⚠️ Bitte nicht in die Kühlschranktür (zu große Temperaturschwankungen) und niemals ins Tiefkühlfach – Kaviar ist empfindlich und mag es konstant kühl.
Die optimale Lagertemperatur liegt bei -2 °C bis +2 °C.
So bleibt der Geschmack erhalten – genau so, wie er gedacht ist.
Wie erfolgt die Zustellung in Österreich und Deutschland?
Alle Bestellungen außerhalb Wiens versenden wir per Express mit der Österreichischen Post.
In den meisten Fällen trifft Ihr Paket innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen ein – natürlich gut gekühlt und sicher verpackt.
Bitte achten Sie darauf, bei der Bestellung eine gültige Telefonnummer anzugeben, damit Sie von der Post über den genauen Lieferzeitpunkt informiert werden.
Und ganz wichtig: Stellen Sie sicher, dass das Paket an der angegebenen Adresse entgegengenommen werden kann – so bleibt der Kaviar in perfektem Zustand.
Kaviar
Was ist der sibirische Stör überhaupt?
Der sibirische Stör ist eine uralte Fischart, die zur Familie der Störe gehört – Tiere, die es schon zu Zeiten der Dinosaurier gab. Seine natürliche Heimat liegt in den großen Flüssen Sibiriens, wie dem Ob, Irtysch, Lena und Jenissei. Im Gegensatz zu anderen Störarten wandert er nicht ins Meer, sondern lebt sein ganzes Leben im Süßwasser – was ihn besonders gut für nachhaltige Zucht in Aquakultur geeignet macht.
Weil er robuster ist als z. B. Beluga oder Osietra und schneller heranreift (ca. 6–8 Jahre), ist der sibirische Stör heute weltweit eine der wichtigsten Arten für die Kaviarproduktion. Seine Eier sind mittelgroß, meist anthrazit bis dunkelbraun, und zeichnen sich durch einen angenehm nussigen, harmonischen Geschmack aus.
Caspian Blue bezieht ausschließlich Kaviar von sibirischem Stör aus verantwortungsvoller, zertifizierter Zucht – keine Wildfänge, keine Kompromisse bei Qualität oder Herkunft.
Wie schmeckt Kaviar vom sibirischen Stör – und warum ist er ideal für Einsteiger?
Kaviar vom sibirischen Stör (Acipenser baerii) hat einen milden, eleganten und leicht nussigen Geschmack, der oft als besonders ausgewogen und angenehm zugänglich beschrieben wird. Die Körnung ist mittelgroß, die Farbe reicht von tiefem Grau bis Braun, die Textur ist zart, aber nicht zu weich.
Gerade Neulinge in der Welt des Kaviars schätzen diesen Rogen sehr – aus gutem Grund: Der Baerii-Kaviar ist dezent und rund im Geschmack mit einem Hauch Meeresfrische.
Die Körner zerplatzen sanft auf der Zunge – nicht zu hart, nicht zu flüssig – ideal für den ersten Eindruck.
Ob auf Blinis, mit Ei, Crème fraîche oder einfach pur – dieser Kaviar lässt sich vielseitig genießen, ohne den Gaumen zu überfordern.
Baerii-Kaviar ist in der Regel etwas günstiger als Beluga oder Osietra, ohne Abstriche bei Qualität oder Herkunft – ideal für einen stilvollen Einstieg.
Kurz gesagt: Wer Kaviar entdecken will, beginnt oft hier. Nicht, weil es der einfachste ist – sondern weil er den Geschmack von „echtem Kaviar“ vermittelt, ohne zu überfordern.
Wie lange dauert es, bis ein sibirischer Stör Kaviar liefert?
Nach etwa 6 bis 8 Jahren ist das Weibchen bereit, erstmals Rogen von ausreichender Qualität zu produzieren. Während dieser Zeit wird der Fisch sorgfältig gepflegt, gefüttert und kontrolliert – ganz ohne künstliche Eingriffe oder Stress.
Zum Vergleich: Ein Beluga-Stör braucht 20 Jahre oder mehr
Der sibirische Stör ist also eine ideale Balance aus Qualität, Nachhaltigkeit und Zeitaufwand – perfekt für verantwortungsvollen Kaviargenuss ohne Kompromisse.
Was ist Oscietra-Kaviar?
Oscietra-Kaviar – auch geschrieben als Ossetra oder Osetra – stammt vom Russischen Stör (Acipenser gueldenstaedtii), einer edlen Störart, die ursprünglich im Kaspischen, Schwarzen und Asowschen Meer heimisch war. Dieser Kaviar gehört zu den drei klassischen „Kaviar-Königsklassen“ neben Beluga und Sevruga und wird seit Jahrhunderten für seinen besonders vielschichtigen Geschmack geschätzt.
Der russische Stör ist ein mittelgroßer Stör, der 10 bis 12 Jahre braucht, bis er erstmals Rogen von echter Qualität liefert – diese lange Reifezeit sorgt für Tiefe im Geschmack und einen gewissen „Luxusfaktor“.
Die Eier sind mittelgroß bis groß, je nach Alter des Tieres, und schimmern in verschiedenen Nuancen von dunklem Goldbraun über Haselnuss bis hin zu Anthrazitgrau. In der Regel: Je heller die Farbe, desto älter und hochwertiger meist der Kaviar.
Was ihn besonders macht, ist sein charakteristischer Geschmack:
Oscietra-Kaviar ist nussig, buttrig, leicht jodig, mit einer feinen Meeresnote. Er wirkt ausgewogen und elegant, aber mit spürbarer Tiefe – ideal für Kenner, aber auch ein Favorit für alle, die nach dem „echten Kaviar-Geschmack“ suchen, ohne gleich zum teuren Beluga zu greifen.
Kurz gesagt:
Oscietra ist der Kaviar der Feinschmecker – nicht der lauteste, aber vielleicht der stilvollste.
Warum ist Oscietra-Kaviar teurer als Kaviar vom sibirischen Stör?
Oscietra-Kaviar stammt vom russischen Stör (Acipenser gueldenstaedtii), der deutlich länger zum Heranwachsen braucht als der sibirische Stör (Baerii). Während Baerii nach rund 6–8 Jahren erstmals Rogen liefert, braucht ein Oscietra-Stör 11 bis 15 Jahre – das bedeutet: mehr Pflege, längere Aufzucht, höherer Aufwand.
Oscietra ist teurer, weil er seltener, aufwendiger und geschmacklich komplexer ist. Es ist Kaviar für Kenner – oder für besondere Anlässe, bei denen man mehr als nur „gut“ will.
Ist Oscietra besser als Beluga oder Baerii?
Nicht besser – anders. Oscietra ist der „Feinschmecker-Kaviar“: kräftiger als Baerii, aber subtiler als Beluga. Viele Kenner sagen: Wenn du wirklich verstehst, was Kaviar kann, isst du Oscietra.
Welcher Wein oder Champagner passt zu Oscietra-Kaviar?
Ein trockener Champagner, Blanc de Blancs oder ein eleganter Weißwein wie Chablis oder Riesling sind ideale Begleiter. Wichtig: nicht zu süß, nicht zu dominant – der Kaviar bleibt der Star.
Kann man Kaviar einfrieren?
Nein – bitte nicht. Kaviar ist ein frisches Luxusprodukt. Durch Einfrieren verändert sich die Textur, der Geschmack leidet. Lieber gekühlt lagern und frisch genießen.
Ist Kaviar tatsächlich so gesund?
Kaviar ist eine hochkonzentrierte Quelle von Vitaminen und Mineralstoffen.
Reich an Eiweiß, einfach ungesättigten Fettsäuren und mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (EPA + DHA).
Er enthält besonders viel Vitamin B12, D, Phosphor und Selen und ist eine natürliche Quelle für Eisen und Zink.
Kaviar bietet eine ausgewogene Zusammensetzung von Fettsäuren – das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 liegt bei 1:1.