
Besonderheiten
„Man kann Glück nicht kaufen – aber man kann Beluga Kaviar genießen. Und das kommt dem ziemlich nahe“ Karin (Caspian Blue Kundin)
Der kaspische Beluga Kaviar ist die Krönung feiner Gaumenfreuden. Seine majestätischen, silbrig-grauen Perlen schmelzen butterweich im Mund und entfalten ein cremig-nussiges Aroma, das sanft und zugleich unvergesslich ist – wie eine Melodie, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt.
Entlang der Küsten des Kaspischen Meeres pflegen kaspische Meisterzüchter eine jahrhundertealte Tradition, die Präzision, Geduld und Leidenschaft vereint. Hier wird der Beluga-Stör mit größter Sorgfalt nach strengsten internationalen Richtlinien aufgezogen, fernab von Massenproduktion, in klarem Wasser und unter den wachsamen Augen von Experten, die ihr Handwerk nicht gelernt, sondern gelebt haben. Jeder Löffel erzählt ihre Geschichte.
Kaviar aus der kaspischen Region war schon zu Zeiten der persischen Könige ein Symbol für Stil, Raffinesse und Lebensfreude. Und auch heute ist er das Geschenk für Menschen, die alles haben – außer den Moment, es zu genießen.
Ob zum Geburtstag, Jubiläum, Feiertag oder einfach als Geste purer Wertschätzung – Beluga Kaviar ist ein Augenzwinkern in Luxusform, elegant, charmant und mit Geschmack, der bleibt.
Nährstoffwerte
pro 100g
Brennwert: 316kcal/1322kJ
Eiweiß: 28,4g
Fett: 20,8g
davon gesättigte Fettsäuren: 5,5g
Kohlenhydrate: 3,8g
Davon Zucker: 0,0g
Salz: 1,4g
Dieser Kaviar ist glutenfrei!
Häufig gestellte Fragen
                    
                    
                      Was macht Beluga-Kaviar so besonders?
                    
                  Beluga Stör (Huso-Huso) ist die seltenste und edelste aller Kaviarsorten. Er ist bekannt für seine großen, glänzenden Perlen. Sein milder, cremiger-buttriger Geschmack vereint mit der zarten Textur machen ihn zu einer unvergleichlichen Delikatesse.
                    
                    
                      Woher stammt euer Beluga-Kaviar
                    
                  Aus der kaspischen Region: dem ursprünglichen Herkunftsgebiet des Kaviars. Beluga Kaviar aus dem Wildfang ist heute im Handel unauffindbar und verboten, da dieser strengen Auflagen unterliegt. So wird der Stör vor dem Aussterben geschützt.
Unser Kaviar wird im Einklang mit dem Washingtoner Artenschutzabkommen CITES gezüchtet. Ohne die Natur zu belasten wachsen die Störe in einer verantwortungsvollen und naturnahen Umgebung auf.
                    
                    
                      Warum ist Beluga-Kaviar so teuer?
                    
                  Beluga-Kaviar ist extrem selten , da der Hus-Huso Stör erst nach etwa 15-25 Jahren Kaviar produziert. Hinzu kommen strenge Auflagen und die aufwendige Pflege, die notwendig sind, um die Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Anders als bei vielen andern Züchtern wird der Kaviar nicht durch das "Milking" Verfahren gewonnen. Beim Milking werden die Eier dem lebenden Stör durch eine Druckmassage und hormonelle Stimulation aus dem Körper entnommen. Viele Züchter bedienen sich dieser Methode, um eine Gewinnoptimierung zu erzielen, da ein Stör so mehrfach Kaviar produzieren kann.
Unser Kaviar wird durch die Schlachtung des Störs gewonnen. Keine Hormontherapie. Einmalige Kaviarentnahme.
                    
                    
                      Wie erkenne ich hochwertigen Beluga-Kaviar?
                    
                  Hochwertiger Beluga hat große, glänzelnde Perlen mit einem gleichmäßigen Farbton (meist silbrig-grau bis anthrazit). Perlen mit einem Durchmesser von bis zu 3,4mm! Sehr heller Kaviar wird als besonders selten und edel angesehen.
Die Eier sollten eine zart Hülle haben und leicht im Mund platzen. Matschige oder zu weiche Konsistenz deutet auf eine minderwertige Qualität oder schlechte Lagerung hin
Sein Geschmack ist harmonisch, ohne übermäßige Salzigkeit oder Fischigkeit. Mild, buttrig und cremig.
Ein subtiler Hauch von Meersfrische aber kein fischiger Geruch wie viele ihn erwarten würden. Geruchsneutral